• Friedrich-Gymnasium
  • Neuigkeiten
  • Schulprogramm
    • Leitbild der Schule
    • Gliederung Schulprogramm
    • Demokratische Schule
  • Schulorganisation
    • Hausordnung
    • Fernbleiben vom Unterricht / Sportbefreiung
    • Termine und Pläne
  • Unterrichtsfächer
    • Aufgabenfeld I
    • Aufgabenfeld II
    • Aufgabenfeld III
    • Sport
    • Stundentafel LuBK
    • Stundentafel 7-10
    • Leistungsbewertung
  • Kurswahlen Si und SII
    • Wahlpflichtkurse SI
    • Kurswahl SII
    • Seminarkurse Sek II
  • Aufnahmeverfahren
    • Fragen zur gymnasialen Eignung
    • Aufnahme Ü5
      • Eignung LuBK
      • Zeitplan Ü5
    • Aufnahme Ü7
      • Eignung Ü7
      • Zeitplan Ü7
  • Berufsorientierung
  • Schulgeschichte
  • Schulprojekt: Sport in Luckenwalde
  • Fragen zur gymnasialen Eignung
  • Aufnahme Ü5
    • Eignung LuBK
    • Zeitplan Ü5
  • Aufnahme Ü7
    • Eignung Ü7
    • Zeitplan Ü7

Fragen zur gymnasialen Eignung

 Sollte mein Kind ein Gymnasium besuchen?

Die Entscheidung, ob ein Kind das Gymnasium besuchen soll, ist für viele Eltern mit Fragen verbunden. Der Übergang in eine weiterführende Schule stellt eine wichtige Weichenstellung dar, und die Wahl des Bildungsgangs sollte gut überlegt sein. Das Gymnasium führt in 12 Schuljahren zum Abitur und stellt dabei hohe Anforderungen an die Lern- und Leistungsbereitschaft der Schüler.

Um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, ob das Gymnasium der passende Bildungsweg für Ihr Kind ist, haben wir einen Fragenkatalog zusammengestellt. Die Antworten auf diese Fragen können Ihnen eine erste Orientierung bieten, ob das Gymnasium den Fähigkeiten und Neigungen Ihres Kindes entspricht:

  1. Schulfreude

    • Geht mein Kind gern zur Schule und ist motiviert zu lernen?
  2. Konzentration

    • Kann sich mein Kind über längere Zeit konzentrieren?
  3. Sachinteresse und Begeisterungsfähigkeit

    • Zeigt mein Kind Interesse an neuen Themen und bringt Begeisterung mit?
  4. Selbstständigkeit

    • Ist mein Kind in der Lage, eigenständig zu arbeiten?
  5. Arbeitstempo und Merkfähigkeit

    • Arbeitet mein Kind zügig und kann sich Dinge leicht merken?
  6. Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit

    • Hat mein Kind grundsätzlich Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten?
  7. Lernbereitschaft und Belastbarkeit

    • Ist mein Kind bereit, sich anzustrengen und auch an schwierigen Aufgaben dran zu bleiben?
  8. Freude am Denken und Problemlösen

    • Denkt mein Kind gern über Dinge nach, stellt Fragen und löst Probleme?
  9. Bildungsaffinität 

    • Hat mein Kind Freude an kulturellen, geistes- und naturwissenschaftlichen Themen? Ist es neugierig auf Literatur, Fremdsprachen, Geschichte, ästhetischen Themen und das rationale Verstehen von Welt und Menschheit?
  10. Lernumgebung zu Hause

    • Wird meinem Kind zu Hause eine ruhige und entspannte Lernatmosphäre geboten?

 11. Umgang mit elektronischen Medien

    • Ist der Medienkonsum meines Kindes sinnvoll und zeitlich begrenzt?

 12. Schulische Leistungen in der Grundschule

    • Sind die Leistungen in der Grundschule so, dass der Übergang zum Gymnasium erfolgversprechend ist? Benötigte mein Kind oft zusätzliche Unterstützung oder Nachhilfe?

Wenn Sie diese Fragen größtenteils mit „Ja“ beantworten können und die schulischen Leistungen Ihres Kindes in der Grundschule überwiegend gut bis sehr gut waren, dann stehen die Chancen gut, dass es den Anforderungen des Gymnasiums gerecht werden kann.

Datenschutz
Impressum