• Friedrich-Gymnasium
  • Neuigkeiten
  • Schulprogramm
    • Leitbild der Schule
    • Gliederung Schulprogramm
    • Demokratische Schule
  • Unterrichtsfächer
    • Aufgabenfeld I
    • Aufgabenfeld II
    • Aufgabenfeld III
    • Sport
    • Stundentafel LuBK
    • Stundentafel 7-10
    • Leistungsbewertung
  • Kurswahlen Si und SII
    • Wahlpflichtkurse SI
    • Kurswahl SII
  • Aufnahmeverfahren
    • Fragen zur Eignung allg.
    • Aufnahme Ü5
      • Eignung LuBK
      • Zeitplan Ü5
    • Aufnahme Ü7
      • Eignung Ü7
      • Zeitplan Ü7
  • Berufsorientierung
  • Schulrundgang
  • Schulgeschichte
  • Termine und Pläne
  • Fernbleiben vom Unterricht
  • Fragen zur Eignung allg.
  • Aufnahme Ü5
    • Eignung LuBK
    • Zeitplan Ü5
  • Aufnahme Ü7
    • Eignung Ü7
    • Zeitplan Ü7

Fragen zur Eignung allg.

Fragen zur Eignung - Sollte mein Kind ein Gymnasium besuchen?

Mit dem Ende der Grundschulzeit steht die Frage nach der weiterführenden Schule. Die Eltern müssen sich mit den Profilen und Anforderungen der unterschiedlichen Schulformen vertraut machen. Gleichzeitig müssen sie sich darüber klar werden, was die Stärken und Schwächen ihres Kindes sind, um die richtige Schule für ihr Kind auszuwählen. So ist der Bildungsgang zum Abitur in 12 Schuljahren über das Gymnasium ein anforderungsreicher Weg.

Der folgende Fragenkatalog soll bei der Entscheidungsfindung helfen. Er führt Fragen an, die dazu dienen sollen, herauszufinden, ob das eigene Kind für das Gymnasium geeignet ist und dem Profil und den Anforderungen des Gymnasiums entspricht.

Hat mein Kind Lust zur Schule zu gehen?

Ist mein Kind konzentrationsfähig über einen längeren Zeitraum?

Zeigt mein Kind Sachinteresse, ist es begeisterungsfähig?

Ist das Kind fähig, selbstständig zu arbeiten?

Arbeitet mein Kind zügig?

Kann sich mein Kind Dinge gut und leicht merken?

Hat mein Kind grundsätzlich Vertrauen in seine Leistungsfähigkeit?

Ist mein Kind bereit sich anzustrengen? Ist es belastbar? Lernt mein Kind gern?

Zeigt es Freude am Denken und Nachdenken?

Lässt es sich anregen, über Dinge nachzudenken oder Probleme zu lösen?

Stellt es Fragen?

Wird dem Kind zu Hause ausreichend Zeit und Ruhe eingeräumt, dass es in einer entspannten Atmosphäre arbeiten und lernen kann?

Achten Sie darauf, dass der Umgang mit elektronischen Medien zeitlich eingeschränkt bleibt?

Waren die schulischen Leistungen meines Kindes in der Grundschule so, dass man erwarten kann, dass es auch auf dem Gymnasium Erfolg haben wird?

Hat es viel Unterstützung durch Eltern oder sogar Nachhilfestunden gebraucht?

Können Sie und Ihr Kind diese Fragen überwiegend positiv beantworten und hat Ihr Kind gute und sehr gut schulische Leistungen, dann stehen die Chancen für die erfolgreiche Absolvierung des Bildungsgangs zur allgemeinen Hochschulreife (AHR) bzw. zum Abitur unter einem guten Vorzeichen und es kommt eine Aufnahme am Friedrich-Gymnasium in Frage. 

Datenschutz
Impressum