• Friedrich-Gymnasium
  • Neuigkeiten
  • Schulprogramm
    • Leitbild der Schule
    • Gliederung Schulprogramm
    • Demokratische Schule
  • Schulorganisation
    • Hausordnung
    • Fernbleiben vom Unterricht / Sportbefreiung
    • Termine und Pläne
  • Unterrichtsfächer
    • Aufgabenfeld I
    • Aufgabenfeld II
    • Aufgabenfeld III
    • Sport
    • Stundentafel LuBK
    • Stundentafel 7-10
    • Leistungsbewertung
  • Kurswahlen Si und SII
    • Wahlpflichtkurse SI
    • Kurswahl SII
    • Seminarkurse Sek II
  • Aufnahmeverfahren
    • Fragen zur gymnasialen Eignung
    • Aufnahme Ü5
      • Eignung LuBK
      • Zeitplan Ü5
    • Aufnahme Ü7
      • Eignung Ü7
      • Zeitplan Ü7
  • Berufsorientierung
  • Schulgeschichte
  • Schulprojekt: Sport in Luckenwalde
  • Leitbild der Schule
  • Gliederung Schulprogramm
  • Demokratische Schule

Gliederung Schulprogramm

Struktur des Schulprogramms in Verbindung mit den schulinternen Curricula

Die zum Schuljahr 2017/18 wirksam gewordenen schulinternen Curricula überdecken in der Struktur der Teile A, B und C eine Vielzahl von Inhalten des bisherigen Schulprogramms und bilden auch die Anforderungen Rundschreiben 8/09 (RS 8/09) vom 27. Juli 2009 ab.

In Verbindung mit dem Orientierungsrahmen Schulqualität vom Juni 2016 können umfassend die Anforderungen an guter Schule analysiert und konzipiert werden.

So wird das Schulprogramm des Friedrich-Gymnasiums mit den schulinternen Curricula verknüpft und gleichzeitig um die dadurch noch nicht erfassten Inhalte erweitert. Dies wird durch die übernommene Struktur mit den Teilen A, B, C und der Erweiterung um einen schuleigenen Teil D deutlich.

Die Teile A und B stellen die vereinbarten Entwicklungsschwerpunkte im jeweiligen Handlungsfeld dar. Bei der Erarbeitung in den schulischen Gremien wurden Ziele formuliert, die unter „Offene Positionen aus den Gremien“ aufgeführt und kommentiert werden. Zu Teil sind sie eher im Charakter von Wünschen zu sehen, da momentan keine finanziellen bzw. schulrechtlichen Voraussetzungen bestehen. Man sollte jedoch diese Gedanken mitführen, um bei sich ändernden Voraussetzungen diese erneut in die Diskussion zu bringen.

Dadurch soll das Schulprogramm ein dynamisches Arbeitsmittel sein, das ständig die schulischen Prozesse begleitet. Es werden offene Positionen bearbeitet und abgeschlossen sowie neue Gedanken hinzugefügt. Damit kann man verlässlich aus allen schulischen Gremien auf das Schulprogramm zugreifen und umfassend über die schulischen Prozesse informiert sein.

 Teil A des schulinternen Curriculums

A1: Schulprofil, Pädagogische Schwerpunktsetzung

A2: Umgang mit Heterogenität/Inklusives Lernen

A3: Unterrichtsangebot/Fremdsprachenfolge/Bilingualer Unterricht

A4: Einbindung der Kooperationsangebote externer Partnerinnen und Partner

A5: Anknüpfung an die Lebenswelt/Förderung der Interessen/Stärkung der Identität der Schülerinnen und Schüler

A6: Selbstreguliertes Lernen und Beteiligung an der Gestaltung des Unterrichts

A7: Aufbau von Wissen/Vernetzung und Übertragung

A8: Formen der Lernberatung/Lern- und Leistungsförderung/Leistungsbewertung

 Teil B des schulinternen Curriculums

B-S BC Sprachbildung

B-M BC Medienbildung

B1: Berufs- und Studienorientierung

B2: Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt

B3: Demokratiebildung

B4: Europabildung in der Schule

B5: Gesundheitsförderung

B6: Gewaltprävention

B7: Gleichstellung und Gleichberechtigung der Geschlechter (Gender Mainstreaming)

B8: Interkulturelle Bildung und Erziehung

B9: Kulturelle Bildung

B10: Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung

B11: Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen

B12: Sexualerziehung/Bildung für sexuelle Selbstbestimmung

B13: Verbraucherbildung

Datenschutz
Impressum