• Friedrich-Gymnasium
  • Neuigkeiten
  • Schulprogramm
    • Leitbild der Schule
    • Gliederung Schulprogramm
    • Demokratische Schule
  • Schulorganisation
    • Termine und Pläne
    • Hausordnung
    • Leistungsbewertung
    • Fernbleiben vom Unterricht / Sportbefreiung
    • Stundentafel LuBK
    • Stundentafel 7-10
    • Kurswahlen Si und SII
  • Schulgeschichte
    • Die Friedrichsschule im Kaiserreich
    • Die Friedrichsschule im Ersten Weltkrieg
    • Die Friedrichsschule in der Weimarer Republik
    • Die Friedrichsschule im Nationalsozialismus
  • Aufnahmeverfahren
    • Fragen zur gymnasialen Eignung
    • Aufnahme Ü5
      • Eignung LuBK
      • Zeitplan Ü5
    • Aufnahme Ü7
      • Eignung Ü7
      • Zeitplan Ü7
  • Unterrichtsfächer
  • Berufsorientierung
  • Schulleben
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Schulprojekt: Sport in Luckenwalde

Religion

Evangelischer Religionsunterricht

Liebe Schülerinnen und Schüler,

habt ihr schon mal darüber nachgedacht, was Religion für euch bedeutet?

Vielleicht seid ihr bereits in einer bestimmten Religion aufgewachsen oder habt ihr euch erst kürzlich damit auseinandergesetzt. Wie auch immer eure Beziehung zur Religion aussieht, unser Religionsunterricht am Gymnasium bietet euch die Möglichkeit, tiefer in das Thema einzutauchen und euch eure eigenen Gedanken und Meinungen zu bilden. Alle sind im Religionsunterricht willkommen. Egal welcher Religion ihr angehört, Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus – und natürlich auch: gar keiner!

Im Religionsunterricht geht es nicht darum, euch zu sagen, was ihr glauben sollt. Sondern mal zu schauen, wie verschiedene Religionen auf die Welt und das Leben blicken, was sie verbindet und was sie unterscheidet – und vielleicht findet ihr Euch an der ein oder anderen Stelle wieder. 

Und vielleicht stellt ihr dann fest, dass ihr euch an unterschiedlichen Stellen wiederfindet. Der eine sieht das so – die andere sieht das so – und dann wird es spannend: wie gehen wir damit um, wenn wir von unterschiedlichen Dingen überzeugt sind? Das ist ganz wichtig für ein friedliches Zusammenleben.

Der Religionsunterricht ist nicht nur dazu da, um Wissen zu vermitteln. Wir möchten, dass ihr sprachfähig werdet und euch sicher fühlt, eure eigenen Gedanken und Überzeugungen auszudrücken. Dazu lernen wir uns richtig zuzuhören, auch wertschätzend zu bleiben, wenn wir anderer Meinung sind und nehmen immer wieder andere Perspektiven ein. 

Seit 2023 gibt es einen gemeinsamen Kurs der Klassen 5 und 6.

Wir schauen uns an:

Was ist eigentlich eine Religion? Was sagt welche Religion warum wir leben und wie Gott so ist? Glauben überhaupt alle an einen Gott? Und was sagen Religionen über die, die nicht glauben?

Der Mensch – was ist eigentlich ein Mensch? Und wozu gibt es uns? Dich und mich?

Jesus Christus – Superstar, Messias, Märchengestalt? Alle reden von ihm – aber wer war er eigentlich? Und warum hängt er in Kirchen vorne am Kreuz?

Und was glauben eigentlich Muslime? Was glauben Juden? Was steht im Koran? Was steht im Tanach? Lesen Juden, Muslime und Christen im gleichen Buch? Wie wortwörtlich nehmen die Religionen eigentlich das, was in ihren Büchern steht? Und wir schauen uns die großen christlichen Feste an: Ostern, Weihnachten, Pfingsten und was eigentlich die großen Feste im Islam und Judentum sind.

Und ganz sicher  wird auch noch Zeit sein für Eure Fragen und Interessen. Also, überlegt es Euch ob ihr im Religionsunterricht teilnehmen wollt.. Ich freue mich schon jetzt auf die gemeinsame Reise.

Anmeldung: https://ru-ekbo.de/anmeldung-zum-religionsunterricht/ 

oder über das Sekretariat

Eure Pfarrerin Miriam Keller

Kurs Klasse 5/6; Mail: miriam.keller@kkzf.de

Ab der 7ten Klasse geht es dann weiter mit Pfarrer Jonathan Steinker.

Klassen 7-9; Mail:jonathan.steinker@kkzf.de

Dort gibt es einen Querblick auf Glaubens- und Ethikthemen, darunter:

  • Regeln und Gebote

  • Weltreligionen und Glaubensräume

  • Was ist die Zeit?

  • Alles hat seine Zeit (Pred 3)

  • Tod, Sterben, und danach

  • Eschatologie und Vorstellungen vom Ende der Welt

  • Man muss auch Nein sagen können!

  • Muss ich tun, was andere sagen?

  • Glauben Juden, Christen und Muslime an denselben Gott?

Wir freuen uns auf Euch!

Datenschutz
Impressum